Beim NAS Selber Bauen haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Systemtypen. Nicht jedes System ist für jeden Einsatzzweck geeignet. Haben Sie nur wenige Daten, die Sie einfach netzwerkweit allen Geräten zur Verfügung stellen möchten und haben Sie Spaß am Basteln, dann ist ein Einplatinen NAS, zum Beispiel auf Basis des Raspberry Pi 4 eine gute Wahl. Sind Sie weniger ein Hardware Bastler und haben viele und große Daten, die Sie speichern möchten, dann kann ein klassischer NAS Server für Sie das Richtige sein. Benötigen Sie maximale Flexibilität oder haben Sie wirklich viele Daten, dann könnten Sie ein Custom NAS selber bauen.
Einplatinen NAS

Vorteile
- Kompakt, günstig und sparsamer Stromverbrauch
- Flexibel bei der Wahl der Software
- Sehr gute Unterstützung durch viele Communites
Nachteile
- Begrenzte Speicherkapazität und Rechenleistung
- Erweiterte Linux-Kenntnisse erforderlich
- Fortgeschrittene Datensicherheitsmechanismen wie RAID oder ECC-RAM schwer bis unmöglich
NAS Server

Vorteile
- Einfach zu bauen
- Leicht zu betrieben
- Hohe Speicherkapazitäten möglich
Nachteile
- Relativ teuer in der Anschaffung
- Angewiesen auf die Updates des Herstellers
- Nur begrenzt erweiterbar in Hardware & Software
Custom NAS

Vorteile
- Maximale Flexibilität
- Beliebige Speicherkapazitäten möglich
- Individuelle Konfigurationen von Rechenleistung und Speicher
Nachteile
- Sehr teuer in der Anschaffung
- Tiefe Kenntnisse der Hardware notwenige
- Fortgeschrittene Linux-Kenntnisse erforderlich
Vorgehensweise
Egal, welchen Typ NAS Sie anschaffen oder bauen möchten, die Vorgehensweise ist immer grob die gleiche:
1. Schritt: Anforderungen klären
Sie müssen sich darüber klar werden, was genau Sie benötigen und welche Skills Sie haben: Wieviel Speicher benötigen Sie heute und in absehbarer Zukunft? Welche Geschwindigkeit hat Ihr Heimnetzwerk? Von wo aus möchten Sie auf Ihre Daten zugreifen? Wenn Sie unterm Strich nur 500 Gigabyte besitzen, ist es absolute Verschwendung ein NAS mit 10 Terabyte Kapazität zu kaufen. Und wenn Ihr Netzwerk zu Hause vor allem auf Gigabit Ethernet und WLAN basiert, muss Ihr NAS keinen 10GBit-Ethernet-Anschluss besitzen. Sind Sie ein erfahrener PC-Bastler, stellt Sie ein Custom NAS nicht vor Schwierigkeiten. Haben Sie noch nie einen Rechner gebaut, dann ist ein fertiger NAS Server eventuell die bessere Lösung. Benötigen Sie nur ein kleines NAS, dann ist auch ein Raspberry Pi NAS eine mögliche Lösung.

2. Schritt: Inspiration mit Bauvorschlägen zum NAS Selber Bauen
Womit fangen Sie an? Holen Sie sich ein wenig Inspiration von guten und bewährten NAS Bauvorschlägen. Zu diesem Zweck pflegt dieses Blog eine Liste mit kompetenten Ideen wie ein NAS Eigenbau aussehen kann. Werfen Sie einen Blick rein und lassen Sie sich inspirieren!

3. Schritt: Hardware
Bei einem Raspberry Pi NAS und einem NAS Server haben Sie keine große Auswahl bei der Hardware – Sie können sie nur in Nuancen beeinflussen. Wirklich wichtig ist allerdings die Wahl der Speichermedien: Festplatte oder SSD? Und wenn ja, welche? Sehr viel mehr Auswahl haben Sie bei einem Custom NAS. Daher geht der dortige Abschnitt auch mehr auf die Hardware und ihre spezifischen Vor- und Nachteile ein.

4. Schritt: Das Betriebssystem
Theoretisch kann auf einem NAS jedes beliebige Betriebssystem eingesetzt werden. In der Praxis ist die Auswahl dann doch wieder etwas eingeschränkt. NAS Server kommen immer mit vorinstallierten, herstellerspezifischen Betriebssystemen. Ein Einplatinen NAS betreibt man am Besten mit der vom Hersteller unterstützen Linux Distribution, wie zum Beispiel Raspberry PI OS. Und bei einem Custom NAS haben Sie wieder die völlige Freiheit: Sie können Hypervisors wie VMWare vSphere nutzen oder auf eine Standard-Linux Distribution (idealerweise mit Langzeitsupport – LTS) setzen. Sie können aber auch ein spezialisiertes NAS Betriebssystem verwenden. Das sind besondere Linux Distributionen, die viele nützliche NAS Funktionen direkt mitbringen. Auch an dieser Stelle kommt es wieder auf Ihre eigenen Kenntnisse an: Sind Sie auf der Linux Kommandozeile fit, dann benötigen Sie keine NAS Distribution. Haben Sie wenig Erfahrung, hilft Ihnen die Weboberfläche der NAS Distributionen weiter.

5. Schritt: Die Anwendungen
Was machen Sie mit Ihrem fertigen NAS? Um ein solches System einfach nur als Datengrab zu gebrauchen ist es schon fast zu schade. Heute existiert eine Vielzahl von Anwendungen, die aus Ihrem NAS einen schönen Network Application Server machen. Hier werden einige dieser NAS Anwendungen vorgestellt.

Ich wünschen Ihnen viel Spaß beim NAS Selber Bauen! Und zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren! Ich freue mich über jegliches Feedback – positives wie negatives!
Kai Müller