Im Internet findet man viele NAS Bauvorschläge, die zum Nachbau einladen. Jedoch ist nicht jeder Bauvorschlag für jedermann geeignet. Ich stelle hier einige Bauvorschläge aus dem Netz vor, bewerte Sie und gebe eine Empfehlung ab, für wen Sie geeignet sind.
Inhalt
Bauvorschläge für NAS Eigenbau Server
- Ein interessanter Bauvorschlag auf Basis eines Mini-ITX-Boards mit Pentium-J4205 bei Golem.de. Statt dem dort verwendeten Gehäuse aus dem 3D-Drucker kann natürlich auch ein Standard-Mini-ITX Gehäuse verwendet werden. Für ein NAS setze ich gerne Gehäuse aus der Node-Serie von Fractal Design ein. Die sind sehr gut belüftbar, nehmen ein Standard-ATX-Netzteil auf (was Kosten spart) und bieten Platz für bis zu 6 Festplatten.
- Schon ein wenig älter (von 2016), aber sehr gut beschrieben ist der Bauvorschlag für einen supersparsamen Heim Server der ct. Die NAS Hardware muss ein wenig modernisiert werden, aber die Anleitungen und Hinweise dort sind sehr wertvoll.

Bauvorschläge für NAS Server Barebones
- Bauvorschlag auf Basis des Dell Poweredge T40 bei Elefacts: Ein sehr ausführlicher Test des aktuellen Dell Poweredge T40, der sich sehr gut als Basis für ein Eigenbau NAS eignet.
- Schon etwas älter, aber immernoch sehr informativ ist der Sammelthread zum Dell Poweredge T20 bei Hardwareluxx. Nicht mehr das neueste Modell, doch bei mir leistet der Server seit Jahren gute Dienste.

Bauvorschläge für fertige NAS Server
Einen NAS Server wie den von QNAP oder Synology zu bestücken ist nun wirklich kein Hexenwerk. Daher finden Sie im Netz wirklich viele “Bauanleitungen” auf Affiliate-Seiten, die Ihnen vor allem die jeweils präsentierten Server verkaufen wollen. Wirklich gute Informationen und Anleitungen rund um Synology finden Sie jedoch in der Synology Kategorie von iDomix. Der Inhaber dieser Seite – Dominik Bamberger – beschäftigt sich schon sehr lange mit diesem Thema, hat ein gutes Fachwissen und weiß es, selbiges verständlich zu erklären.
Bauvorschläge für Einplatinen Server wie das Raspberry Pi
Das Netz ist voll, von Bauvorschlägen für den Raspberry Pi als NAS. Am Besten finde ich jedoch die aktuelle Serie auf Heise.de zu diesem Thema:
- Grundlage ist der Artikel Der Raspberry Pi 4 als NAS-Basis. Dort werden alle Basisinformationen vermittelt.
- In einem ergänzenden Video aus der Reihe ct-Uplink wird nochmals über diesen NAS Bauvorschlag gesprochen.
- Und zum Schluss beantwortet der verantwortliche Redakteur zu diesem Thema nochmals in einem Nachgehakt-Video Fragen der Leser und Zuschauer.
Soll es kein Raspberry Pi sein, sondern eine andere Plattform, dann finden Sie hier gute Vorschläge:
- Die AlterNAStive bei der ct: Ein Bauvorschlag auf Basis des NanoPI M4.
- Bauvorschlag auf Basis des Banana Pi beim Technikheld. Ist auch ein etwas älterer Vorschlag (2018). Aber den Banana Pi hatte ich selbst schon als NAS im Einsatz. Es ist eine gute Platine für diesen Zweck!
